Sonntag, 22.06.2025

Wann darf man Rasen mähen? Die wichtigsten Regeln und Zeiten im Überblick!

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://kieler-allgemeine.de
Alles Wichtige aus Kiel - Ihre tägliche Nachrichtenquelle

Die Frage, wann man Rasen mähen darf, ist in Deutschland nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern auch der Rechtslage. Das Bundesimmissionsschutzgesetz und die Maschinenlärmschutzverordnung legen fest, dass Rasenmähen in der Regel an Werktagen erlaubt ist, dabei sind bestimmte Uhrzeiten zu beachten. An Samstagen ist das Rasenmähen oft nur bis zum frühen Abend gestattet, während es an Sonn- und Feiertagen in den meisten Fällen vollständig untersagt ist, um die Ruhe der Anwohner zu wahren.

Besonders Berufstätige, die am Nachmittag oder Abend ihren Rasen pflegen möchten, sollten sich darüber im Klaren sein, dass es in vielen Gemeinden spezielle Regelungen gibt, die das Rasen mähen in diesen Zeiten einschränken können. Auch das Vertikutieren fällt unter die gleichen Vorgaben, weshalb es ratsam ist, sich über die örtlichen Vorschriften zu informieren. Zudem sind zwischen 12 und 15 Uhr oft Mittagsruhezeiten zu beachten, um Nachbarn nicht unnötig zu stören. Die Lärmbelästigung durch Geräte und Maschinen, die beim Rasenmähen zum Einsatz kommen, sollte immer im Auge behalten werden, um Konflikte zu vermeiden.

Erlaubte Zeiten für Rasenmähen

Für Gartenbesitzer ist es wichtig, die Regelungen zur Rasenmäherlärm-Verordnung zu beachten, um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden. Rasen mähen ist an Werktagen in der Regel von 7 bis 20 Uhr erlaubt, wobei die genauen Zeiten je nach Bundesland variieren können. An Feiertagen und am Wochenende gelten häufig strengere Ruhezeiten, die das Mähen in den Mittagsstunden einschränken oder ganz verbieten können. Die Einhaltung dieser Ruhezeiten ist nicht nur ein Zeichen der Rücksichtnahme, sondern kann auch Bußgeldforderungen vorbeugen, wenn man sich nicht an die vorgegebenen Lärmpegel hält. Bei übermäßiger Lärmbelästigung können Nachbarn auf die Verordnung aufmerksam machen und rechtliche Schritte einleiten, was letztlich zu einem schlechten nachbarschaftlichen Verhältnis führen kann. Es empfiehlt sich also, vor dem Rasen mähen die örtlichen Bestimmungen zu prüfen und Rücksicht auf die Ruhezeiten zu nehmen. So bleibt der Garten ein Ort der Entspannung für alle.

Besondere Regelungen für Feiertage

Rasenmähen an Feiertagen unterliegt besonderen Regelungen, die vor allem der Rücksichtnahme auf die Nachbarn dienen. Während Werktags in den meisten Wohngebieten das Mähen erlaubt ist, ist an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen meist eine strikte Ruhezeit einzuhalten. Laut dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchV) dürfen motorisierte Geräte, wie Rasenmäher, in der Regel nicht während der Zeiten betrieben werden, die als Ruhezeiten festgelegt sind. Diese Ruhezeiten gelten in der Regel von 22 Uhr bis 7 Uhr und an Sonntagen oder Feiertagen ganztägig. Wer dennoch Rasenmähen möchte, sollte sich vorab über spezifische Regelungen in seiner Gemeinde informieren, da lokale Verordnungen abweichen können. Das Einhalten der Zimmerlautstärke spielt ebenfalls eine Rolle, denn lärmintensive Maschinen dürfen nicht über einen bestimmten Geräuschpegel hinaus betrieben werden. Das Ziel dieser Regelungen ist es, ein harmonisches Zusammenleben zu fördern und Konflikte mit den Nachbarn zu vermeiden. Generell lohnt es sich, die Nachbarn im Voraus zu informieren, um unangenehme Überraschungen und mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Tipps für rücksichtsvoll Rasenmähen

Rücksichtsvoll Rasenmähen bedeutet, die Rechte der Nachbarn zu respektieren und die gesetzlichen Ruhezeiten zu beachten. In Wohngebieten ist es besonders wichtig, Lärm zu vermeiden, um die Mittagsruhe von 12 bis 15 Uhr einzuhalten. Lautstarke Geräte wie Benzinrasenmäher oder Laubbläser sollten daher während dieser Zeit nicht genutzt werden. In vielen Bundesländern gelten unterschiedliche Regelungen; erkundigen Sie sich also bei Ihrer Kommune über die spezifischen Vorschriften. Grundsätzlich ist Rasenmähen von Montag bis Samstag werktags erlaubt, wobei viele Kommunen den Einsatz von Motor-Rasenmähern und anderen lärmenden Geräten nur zu bestimmten Mähzeiten gestatten. Akzeptable Alternativen sind Elektro-Rasenmäher oder Akku-Rasenmäher, die deutlich leiser arbeiten und somit die Störung der Nachbarn minimieren. Auch beim Einsatz von Freischneider oder Akku-Motorsensen sollte man auf die Mittagsruhe achten. Bei der Rasenpflege im Herbst sollten diese Tipps beachtet werden, um Konflikte zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander in der Nachbarschaft zu fördern.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten