Sonntag, 22.06.2025

Fieber: Ab wann wird es gefährlich und was Sie wissen sollten?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://kieler-allgemeine.de
Alles Wichtige aus Kiel - Ihre tägliche Nachrichtenquelle

Fieber ist eine Erhöhung der Körpertemperatur, die häufig als Symptom auftritt, wenn der Körper gegen Krankheitserreger kämpft. Bei Erwachsenen liegt die normale Körpertemperatur im Durchschnitt bei etwa 37 Grad Celsius, während Fieber in der Regel ab einer Temperatur von 38 Grad Celsius definiert wird. Die Ursachen für Fieber sind vielfältig und können von viralen oder bakteriellen Infektionen bis hin zu Entzündungen reichen. Bei Säuglingen, deren Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist, kann Fieber ein besonders ernstzunehmendes Zeichen sein und sollte schnell diagnostiziert werden.

Die Fieberhöhe sowie die allgemeine Verfassung des Körpers sind entscheidende Faktoren, um zu beurteilen, ab wann Fieber gefährlich wird. Ärzte empfehlen oft, ab einer Fieberhöhe von über 39 Grad Celsius bei Erwachsenen, oder wenn Säuglinge Fieber entwickeln, umgehend eine medizinische Einrichtung wie ein Krankenhaus aufzusuchen. Es ist wichtig, die Fiebergrenze zu verstehen, da extreme Temperaturen zu ernsthaften Komplikationen führen können und eine korrekte Diagnose grundlegende für die Wahl der Behandlung ist.

Temperaturen und ihre Gefahren

Eine erhöhte Körpertemperatur kann auf verschiedene Krankheiten hinweisen und ist nicht immer harmlos. Insbesondere bei Senioren sollte darauf geachtet werden, ab wann Fieber gefährlich werden kann. Eine Körpertemperatur über 38,5 Grad Celsius kann auf eine ernste Infektion hinweisen. In solchen Fällen ist es wichtig, den Allgemeinzustand zu beobachten, da zusätzlich Symptome wie Gereiztheit oder Verwirrtheit auftreten können. Hyperpyrexie, also eine extrem hohe Körpertemperatur über 41 Grad, kann lebensbedrohlich sein und sollte umgehend ärztlich behandelt werden. Die Gefahren von Fieber liegen nicht nur in den höheren Temperaturen, sondern auch in den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken, insbesondere bei älteren Menschen oder Menschen mit bereits bestehenden Krankheiten. Es ist wichtig, zwischen leichtem Fieber und ernsthaften Erkrankungen zu unterscheiden, um rechtzeitig die nötigen Maßnahmen ergreifen zu können und die Gesundheit zu schützen.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Ein Arztbesuch ist notwendig, wenn Fieber länger als drei Tage anhält oder die Körpertemperatur über 39,5 Grad Celsius steigt. Besonders bei Säuglingen unter drei Monaten sollte sofort ein Arzt konsultiert werden, da das Risiko für ernsthafte Erkrankungen höher ist. Achten Sie auch auf Begleitsymptome wie starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und Lichtempfindlichkeit; diese können Anzeichen einer ernsthaften Infektion sein. Bei Verdacht auf Fieberkrämpfe ist umgehend ärztliche Hilfe erforderlich. In einigen Fällen, wie bei falscher Selbstbehandlung mit Wadenwickeln oder Fieber-Zäpfchen, kann sich der Zustand verschlimmern. Die Hausarztpraxis ist in vielen Fällen der richtige Ansprechpartner, um eine fachgerechte Diagnose zu stellen und gegebenenfalls zu behandeln. Zögern Sie nicht, medizinischen Rat einzuholen, insbesondere wenn sich der Zustand Ihres Kindes verschlechtert oder andere alarmierende Symptome auftreten. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, wenn es um die Gesundheit geht.

Hausmittel und Medikamente gegen Fieber

Hohe Temperaturen sind oft eine Abwehrreaktion des Körpers auf Infektionen. Während Fieber bis zu einem bestimmten Punkt als nützlich angesehen wird, kann es gefährlich werden, wenn die Körpertemperatur über 39 Grad Celsius ansteigt. In solchen Fällen ist eine Fiebersenkung erforderlich, um das Wohlbefinden zu verbessern und weitere Komplikationen zu vermeiden. Sowohl Ibuprofen als auch Paracetamol sind gängige Medikamente zur Fiebersenkung. Diese sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten, Zäpfchen und Säfte, was eine flexible Dosierung ermöglicht. Neben Medikamenten können auch Hausmittel helfen. Wadenwickel sind eine beliebte, traditionelle Methode, um die Körpertemperatur zu senken. Auch das Trinken von Fiebertee, der oft aus pflanzlichen Zutaten besteht, kann unterstützend wirken. Ein Fußbad in lauwarmem Wasser kann ebenso eine beruhigende Wirkung haben. Die Dauer des Fiebers sollte jedoch im Auge behalten werden. Bei anhaltendem oder sehr hohem Fieber ist ärztlicher Rat unerlässlich, um mögliche ernsthafte gesundheitliche Risiken rechtzeitig zu erkennen.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten