Sonntag, 19.01.2025

Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://kieler-allgemeine.de
Alles Wichtige aus Kiel - Ihre tägliche Nachrichtenquelle

Die deutsche Sprache gehört zu den am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt und verfügt über einen umfangreichen Wortschatz. Allerdings ist die genaue Ermittlung der Anzahl der Wörter in der deutschen Sprache eine komplexe Aufgabe und lässt sich nicht leicht beantworten. Diverse Experten und Linguisten haben verschiedene Ansätze und Schätzungen entwickelt, um diese Fragestellung zu klären.

Die Geschichte und Entwicklung des deutschen Wortschatzes ist lang und vielfältig. Die deutsche Sprache hat sich im Laufe der Zeit aus verschiedenen Quellen entwickelt, darunter Latein, Altgriechisch und andere germanische Sprachen. Der Duden, das bekannteste und umfassendste Wörterbuch der deutschen Sprache, enthält derzeit rund 148.000 Wörter. Es gibt jedoch auch Schätzungen, die behaupten, dass die deutsche Sprache zwischen 300.000 und 500.000 Wörter hat.

Geschichte und Entwicklung des deutschen Wortschatzes

Der deutsche Wortschatz hat im Laufe der Jahrhunderte eine lange Entwicklung durchgemacht. Die Anzahl der deutschen Wörter wird heute auf etwa 300.000 bis 500.000 geschätzt, wobei die genaue Anzahl je nach Quelle und Zählweise variiert 123.

Einfluss von Sprachpionieren

Sprachpioniere wie Johann Christoph Adelung, Jacob und Wilhelm Grimm, und Konrad Duden haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes gehabt. Adelung hat mit seinem „Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart“ (1774-1786) den Grundstein für die systematische Erfassung der deutschen Sprache gelegt. Die Brüder Grimm haben mit ihrem „Deutschen Wörterbuch“ (1852-1971) den Wortschatz des Deutschen umfassend dokumentiert und somit maßgeblich zur Standardisierung der deutschen Sprache beigetragen. Konrad Duden hat mit seinem „Vollständigen Orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (1880) die Rechtschreibung des Deutschen vereinheitlicht, was ebenfalls zur Standardisierung der Sprache beigetragen hat 12.

Lehnwörter und Fremdwörter

Der deutsche Wortschatz wurde auch durch Lehnwörter und Fremdwörter bereichert. Lehnwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen wurden, aber an die deutsche Grammatik und Aussprache angepasst wurden, wie z.B. „Kaffee“ aus dem Arabischen oder „Kindergarten“ aus dem Englischen. Fremdwörter hingegen behalten ihre ursprüngliche Schreibweise und Aussprache bei, wie z.B. „Chaos“ aus dem Griechischen oder „Rendezvous“ aus dem Französischen 4.

In der Literatur haben Lehnwörter und Fremdwörter ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt. So hat z.B. Johann Wolfgang von Goethe viele französische Ausdrücke in seine Werke integriert, um seinen Texten einen eleganten und modernen Touch zu verleihen 4.

Struktur und Umfang des aktuellen deutschen Wortschatzes

Wortbildung und Wortzusammensetzung

Der deutsche Wortschatz besteht aus einer Vielzahl von Wörtern, die auf verschiedene Weise gebildet werden können. Die Wortbildung kann durch die Zusammensetzung von Wörtern (Komposita) oder durch Ableitungen erfolgen. Komposita sind zusammengesetzte Wörter, die aus zwei oder mehreren Wörtern bestehen. Ableitungen sind Wörter, die aus einem Stammwort und einem Affix (Vorsilbe oder Nachsilbe) gebildet werden.

Quantitative Aspekte

Der Umfang des deutschen Wortschatzes ist schwer zu bestimmen, da es keine einheitliche Definition gibt, was ein Wort ist. Die Schätzungen variieren je nach Quelle und Zählweise zwischen 300.000 und 500.000 Wörtern bzw. Lexemen. Der Duden Deutsches Universalwörterbuch schätzt den Wortschatz der Alltagssprache auf etwa 500.000 und den zentralen Wortschatz auf rund 70.000 Wörter. Ein Muttersprachler oder eine Muttersprachlerin benutzt im Durchschnitt etwa 12.000 bis 16.000 Wörter aktiv, darunter sind rund 3.500 Fremdwörter.

Aktiver und passiver Wortschatz

Der aktive Wortschatz umfasst die Wörter, die eine Person aktiv benutzen kann. Der passive Wortschatz umfasst die Wörter, die eine Person verstehen kann, aber nicht aktiv benutzt. Ein Deutschlerner benötigt etwa 2.000 bis 3.000 Wörter, um einfache Gespräche führen zu können. Um fließend Deutsch sprechen zu können, sollte man jedoch mindestens 5.000 bis 6.000 Wörter beherrschen.

Die Verwendungshäufigkeit von Wörtern kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Region, die soziale Schicht oder das Alter. In Deutschland gibt es verschiedene Varianten der deutschen Sprache, wie die Standardsprache, die Amtssprache und die Alltagssprache, die jeweils unterschiedliche Wortschatzumfänge haben.

Insgesamt bietet der deutsche Wortschatz eine Vielzahl von Stichwörtern, die in verschiedenen Wörterbüchern zu finden sind. Dabei werden meistens die Grundformen der Wörter aufgeführt, die durch Wortzusammensetzungen und Ableitungen erweitert werden können. Es gibt auch spezielle Wörterbücher, die sich auf bestimmte Fachgebiete oder Dialekte konzentrieren. Die Wortbildungsregeln können dabei helfen, neue Wörter zu bilden und den Wortschatz zu erweitern.

Footnotes

  1. Wortschatz – Wikipedia 2

  2. Zum Umfang des deutschen Wortschatzes | Duden 2

  3. Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache? Ausführlich erklärt – Scribbr

  4. Die Entwicklung des deutschen Wortschatzes | Rhetorik Netz 2

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten