Samstag, 18.01.2025

Nachhaltige Fischerei in der Kieler Bucht: Ein Erfolgsmodell?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://kieler-allgemeine.de
Alles Wichtige aus Kiel - Ihre tägliche Nachrichtenquelle

Die Kieler Bucht, Teil der westlichen Ostsee, ist ein bedeutendes Fischereigebiet, in dem Fischerei seit Jahrhunderten Tradition hat. Doch wie in vielen Teilen der Welt stand auch hier die Fischerei vor großen Herausforderungen: Überfischung, schwindende Bestände und ökologische Schäden setzten den Lebensraum Ostsee unter Druck. In den letzten Jahren hat jedoch ein Umdenken stattgefunden – nachhaltige Fischerei rückt zunehmend in den Fokus. Doch wie nachhaltig ist die Fischerei in der Kieler Bucht heute wirklich? Und ist sie ein Erfolgsmodell?

Was bedeutet nachhaltige Fischerei?

Nachhaltige Fischerei verfolgt das Ziel, Fischbestände so zu bewirtschaften, dass sie langfristig erhalten bleiben und gleichzeitig das marine Ökosystem geschützt wird. Dazu gehört, nur so viele Fische zu fangen, wie nachwachsen können, schonende Fangmethoden zu nutzen und Beifang, also das ungewollte Fangen von Meerestieren, zu minimieren. In der Kieler Bucht wird dies durch ein komplexes Zusammenspiel aus internationalen Regelungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und lokalem Engagement gesteuert.

Herausforderungen und Erfolge der Ostseefischerei

Die Ostsee ist aufgrund ihrer geringen Tiefe und des geringen Wasseraustauschs besonders anfällig für Umweltveränderungen. Jahrzehntelange Überfischung, der Klimawandel und die Verschmutzung durch Nährstoffe und Schadstoffe haben das Ökosystem stark belastet. Besonders der Dorsch, ein wirtschaftlich wichtiger Fisch, erlebte in den letzten Jahrzehnten einen dramatischen Bestandsrückgang. Dies führte zu strikten Fangquoten und teils kompletten Fangverboten, um die Populationen wieder zu stabilisieren.

Gleichzeitig gibt es aber auch positive Entwicklungen. Viele Fischer in der Kieler Bucht haben begonnen, nachhaltigere Fangmethoden einzusetzen, die die Meeresumwelt weniger belasten. Zudem setzen sie auf eine stärkere Diversifizierung ihres Fangs, um den Druck auf einzelne Fischarten zu verringern. Lokale Fischereibetriebe, die sich dem nachhaltigen Fischen verschrieben haben, arbeiten oft eng mit Wissenschaftlern und Umweltschutzorganisationen zusammen, um die Bestände zu überwachen und die richtigen Fangmengen festzulegen.

Initiativen für mehr Nachhaltigkeit

Eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Fischerei spielen Zertifizierungen und Initiativen, die den Verbrauchern helfen, nachhaltig gefangenen Fisch zu erkennen. Das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) ist eines der bekanntesten Nachhaltigkeitssiegel für Fischereien. Es kennzeichnet Fisch, der aus Beständen stammt, die auf einem ökologisch verträglichen Niveau gefangen werden. Auch in der Kieler Bucht tragen einige Fischereibetriebe dieses Siegel.

Zudem setzt sich die EU mit ihrer Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) für nachhaltigere Fangmethoden und strengere Kontrollen ein. Für die Fischer in der Kieler Bucht bedeutet dies nicht nur Einschränkungen, sondern auch Chancen: Durch den Fokus auf Qualität statt Quantität und die Erschließung neuer Märkte für nachhaltig gefangenen Fisch können sie sich langfristig eine Existenzgrundlage sichern.

Fangmethoden im Wandel

In der traditionellen Fischerei wurden oft Schleppnetze eingesetzt, die über den Meeresboden gezogen wurden und dabei nicht nur die Zielarten, sondern auch zahlreiche andere Tiere sowie Teile des Meeresbodens beschädigten. In der nachhaltigen Fischerei in der Kieler Bucht setzen viele Fischer nun auf selektive Fanggeräte wie Reusen und Kiemennetze, die den Beifang erheblich reduzieren und das Meeresökosystem schonen.

Darüber hinaus gibt es Projekte, die gezielt auf den Schutz bestimmter Arten und Lebensräume ausgerichtet sind. So wurden in der Kieler Bucht künstliche Riffe geschaffen, die als Rückzugsort für bedrohte Fischarten dienen. Auch die Renaturierung von Seegraswiesen trägt dazu bei, den Lebensraum für viele Meerestiere zu verbessern und die Fischbestände zu fördern.

Regionale Vermarktung: Ein Schlüssel zum Erfolg?

Ein weiteres Element des Erfolgsmodells „nachhaltige Fischerei“ ist die regionale Vermarktung. Immer mehr Verbraucher legen Wert auf nachhaltig gefangenen Fisch aus der Region. Dies hat dazu geführt, dass Fischer aus der Kieler Bucht zunehmend ihre Produkte direkt auf lokalen Märkten oder über spezielle Lieferdienste anbieten. Durch den direkten Kontakt zwischen Erzeugern und Verbrauchern wird das Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Fischerei geschärft und die Wertschöpfung in der Region bleibt erhalten.

Herausforderungen für die Zukunft

Trotz aller Erfolge stehen die Fischer in der Kieler Bucht weiterhin vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel führt zu Veränderungen in der Wassertemperatur und im Salzgehalt der Ostsee, was sich negativ auf viele Fischarten auswirkt. Auch die Verschmutzung der Ostsee durch Plastikmüll und Schadstoffe bleibt ein Problem, das langfristig gelöst werden muss.

Zudem müssen wirtschaftliche Interessen und Naturschutz stets in einem sensiblen Gleichgewicht gehalten werden. Die Fischer stehen unter dem Druck, einerseits ihren Lebensunterhalt zu sichern und andererseits die Fischbestände für kommende Generationen zu erhalten.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten