Der Begriff ‚Jibbit‘ spielt in der Cannabis-Kultur eine herausragende Rolle. Ursprünglich beschreibt er eine Mischung aus Joint und Zigarette, also eine spezielle Art der Rollung, die häufig mit Tabak kombiniert wird. In der Rap-Szene wird der Jibbit oft verwendet, um ein Gefühl von Entspannung und Geselligkeit beim Konsum von Cannabis zu vermitteln. Künstler wie Haftbefehl und Bausa haben diesen Slang-Begriff in ihren Texten populär gemacht und ihm damit eine tiefere Bedeutung verliehen. Der Jibbit ist oft mit einem gewissen Leichtigkeitsempfinden verknüpft – er repräsentiert einen ‚Locker Easy‘-Ansatz, um das Seelenleben in der urbanen Kultur zu entspannen. In dieser Reise durch die Welt des Hip-Hop und der Cannabis-Kultur finden sich immer wieder Hinweise darauf, was ein Jibbit tatsächlich ist: eine Verbindung von Genuss, Gemeinschaft und kreativen Ausdrucksformen, die sowohl in der Musik als auch im Alltag manifestiert werden. Die Bedeutung des Jibbit reicht somit weit über den bloßen Akt des Rauchens hinaus.
Die Herkunft des Begriffs
Der Begriff ‚Jibbit‘ ist ein Slangausdruck, der insbesondere in Rapperkreisen Verwendung findet und oft in Songtexten auftaucht. Seine Ursprung lässt sich mit dem Konsum von Cannabis in Verbindung bringen, wobei ‚Jibbit‘ eine Bezeichnung für eine spezielle Art des Rauchens ist, die oft mit einem Joint oder einer Zigarette assoziiert wird. Während arabische Immigranten in bestimmten Städten Deutschlands sich häufig dieser Ausdruck bedienten, bekam er durch populäre Künstler wie Bausa und Haftbefehl zusätzliches Gewicht in der urbanen Kultur.
Diese Wortschöpfung spiegelt nicht nur die Verwendung von Tabak und Cannabis wider, sondern auch die Verschmelzung verschiedener kultureller Einflüsse im deutschen Rap. Die Herkunft des Begriffs zeigt, wie Wörter und Bedeutungen sich in bestimmten Subkulturen entwickeln und wie diese durch Musik und Medien weiterverbreitet werden. ‚Jibbit‘ wird somit nicht nur als ein einfacher Ausdruck des Rauchens betrachtet, sondern auch als Teil einer größeren kulturellen Identität, die sich in der deutschsprachigen Rap-Szene manifestiert.
